Um 1760Around 1760

Mit dem Abbruch der südlich der Kirche gelegenen Gebäude und der Errichtung des Kleinen Michaelerhauses (1732/33), dessen Bauflucht deutlich gegenüber den Vorgängerbauten zurücktrat, rundeten die Barnabiten ihre städtebaulichen Maßnahmen ab und bereiteten die Gestaltung einer großzügigen Platzanlage vor der Kirche vor. Schon 1724 erhielt die Kirchenfassade mit einem neuen Portikus einen wichtigen Akzent. Von kaiserlicher Seite durch die Errichtung der Winterreitschule zwar aufgegriffen, wurde der Plan zur Schaffung eines „Michaelerplatzes“ jedoch aus Rücksicht auf das Hofburgtheater und die Stöcklgebäude zunächst nicht umgesetzt.
Das spätgotische Ölbergrelief wurde als letzte Reminiszenz an den mittelalterlichen Friedhof an die Südfassade der Kirche verlegt. Mit dem Abbruch des mittelalterlichen Pfarrhofs stand der Vollendung des Kolleggebäudes nichts mehr im Wege. Zwei spätbarocke Straßenportale säumen seither die Habsburgergasse.

Kirchenportikus
Als kleiner, aber künstlerisch umso hochwertigerer „Ersatz“ für das nicht umsetzbare Vorhaben einer barocken Fassadengliederung für St. Michael wurde 1724 nach Plänen von Antonio Beduzzi ein Portikus vor das mittelalterliche Riesentor gestellt und mit Skulpturen von Lorenzo Mattielli bestückt. Diese bedeutenden Steinplastiken stellen zentral den Erzengel Michael, der den Satan stürzt, zwischen den Erzengeln Gabriel und Raphael dar.
Die hochbarocke Bautätigkeit der Barnabiten, gekennzeichnet durch monumentale Baukomplexe und den Willen zu einer repräsentativen Platzgestaltung vor der Kirche, stand in unmittelbarem Zusammenhang mit jener des kaiserlichen Bauherrn, der im gleichen Zeitraum seine Hofbibliothek als städtebaulich wirksamen Trakt errichten ließ.

Günter Buchinger

With the pulling down of the edifices south of the church and the building of the Small St. Michael’s House (Kleines Michaelerhaus, 1732/33) the frontage of which markedly receded, compared to the previous buildings, the Barnabites concluded their urban development initiatives and started planning a generous public square in front of the church. Already in 1724, the church façade was given an important new accent in the from of a portico. Although the plan of creating a “Michaelerplatz” (St. Michael’s Square) was responded to by the emperor with the building of the Winter Riding School, it was, for the time being, not fully implemented out of consideration for the Court Theater building and entire block of buildings called Stöcklgebäude. After the demolition of the old parsonage nothing stood in the way of completing the College House. Two late-Baroque streetside portals have since been lining Habsburgergasse.

Church Portico
As a small but artistically all the more exquisite “substitute” for the unimplementable project of a Baroquified façade articulation for St. Michael, a portico built to plans by Antonio Beduzzi was set up in front of the medieval giant’s door and fitted with sculptures by Lorenzo Mattielli. These eminent stone sculptures show the archangel Michael overthrowing Satan in central position on the ridge, between the archangels Gabriel and Raphael.
The High-Baroque construction activities of the Barnabites, characterized by monumental architectural complexes and the will to create a prestigious and stately design for the open space in front of their church, was directly relative to those of the imperial builder who, in that same period, had his Court Library built as yet another complex of urban-design impact.

Günter Buchinger