Unter den späten Babenbergern, Herzog Leopold VI. dem Glorreichen (1198–1230) und Herzog Friedrich II. dem Streitbaren (1230–1246), wurde St. Michael als landesfürstliche „Eigenkirche“ errichtet. Die Babenberger waren als Patrone verantwortlich für die Finanzierung des Kirchenbaus, besaßen dafür aber auch das Recht, den Pfarrer vorzuschlagen und auf der Westempore dem Gottesdienst beizuwohnen, zumal in der gerade in Bau befindlichen benachbarten Burg zunächst keine eigene Kapelle vorgesehen war.
Nachdem 1276 das Mittelschiffgewölbe der Michaelerkirche durch einen Stadtbrand zerstört worden war und wiederaufgebaut hatte werden müssen, erfuhr die Beziehung zwischen den Landesfürsten und der Michaelerkirche im späten 13. Jahrhundert einen wesentlichen Wandel. Die neuen Machthaber, die frühen Habsburger, fühlten sich seit einem Aufstand der Wiener im Jahr 1288 nicht mehr sicher, sodass Herzog Albrecht I. eine Burgkapelle stiftete, um fortan hinter den schützenden Mauern der Burg der Messe beiwohnen zu können. In diesem Zusammenhang dürften die Kleriker von St. Michael erfolgreich versucht haben, die Kirche als eigenständige Pfarre mit eigenen Einnahmen zu etablieren. Dafür wurde eine Urkunde gefälscht, die eine Pfarrgründung bereits im Jahr 1221 belegen sollte. Ablässe finanzierten in der Folge das weitere Baugeschehen.
Erst um die Mitte des 14. Jahrhunderts intensivierte sich die Beziehung zwischen dem Landesfürsten und seiner Eigenkirche wieder: 1340 stifteten Herzog Albrecht II. und Herzogin Johanna von Pfirt ein neues Presbyterium für St. Michael. Mehrere Ereignisse (1525 Stadtbrand, 1530 Schließung des Friedhofs, Beginn der Reformation) beendeten die mittelalterliche Blütezeit der Pfarrkirche.
Im Zuge der Gegenreformation übernahm der Orden der Barnabiten 1626 die Pfarre und ließ zunächst Altäre, neue Kapellen und Gruftanlagen erbauen. Den Höhepunkt der barocken Bautätigkeit bildete die Errichtung des Kolleggebäudes in der Habsburgergasse in drei Bauetappen (1693–1695, 1707–1710 und 1755/56), des Großen Michaelerhauses am Kohlmarkt (1706–1710) und des Kleinen Michaelerhauses zur Reitschulgasse hin (1732/33). Abgeschlossen wurden die Arbeiten 1792 mit der frühklassizistischen Fassade von Ernest Koch, die bis heute das äußere Erscheinungsbild der Kirche prägt.
Seit 1923 wird die Pfarre vom Salvatorianerorden betreut, der sowohl das alte Kirchengebäude durch künstlerische Interventionen mit Fragen der Gegenwart konfrontiert als auch den wertvollen historischen Bestand durch zahlreiche Restaurierungsmaßnahmen aufdeckt, erhält und zugänglich macht.
Günter Buchinger
Under the late Babenberg rulers, Duke Leopold VI the Glorious (1198–1230) and Duke Frederick II the Quarrelsome (1230–1246), St. Michael’s was built as a princely “proprietary church.” As patrons, the Babenbergs were responsible for the funding of the church construction and in return had the right to propose a parish priest and attend mass on the west gallery, since the adjacent new fortified ducal residence, also under construction at the time, was not planned to have its own chapel.
After the vault over the church’s central nave had been destroyed by a town fire in 1276 and had to be rebuilt, the relationship between the princes of the land and St. Michael’s underwent some fundamental change. The new holders of power, the early Habsburgs, no longer felt safe after an uprising of Viennese patricians in 1288 so that Duke Albert I founded a chapel inside Hofburg palace in order to be able to attend mass behind the protective walls of his residence. It was against this background that the clerics of St. Michael’s seem to have made a successful attempt to establish the church as an independent parish with its own sources of revenue. A document was forged for the purpose, purporting that a parish had already been founded in 1221. Sales of indulgences subsequently funded the remaining construction works.
It was only in the mid-14th century that the relationship between the sovereign princely family and their proprietary church became closer again: in 1340, Duke Albert II and Duchess Joanna of Pfirt funded a new presbytery for St. Michael’s. Several consecutive events (a town fire in 1525, the closure of the cemetery in 1530, the onset of the Reformation) put an end to the medieval flowering of the parish church.
In the course of the Counter-Reformation, the Order of the Barnabites took over the parish church in 1626 and first had new altars, new chapels, and new crypt facilities built. The high point of Baroque building activities was the erection of the Kolleggebäude [Collegiate Building] in Habsburgergasse in three construction phases (1693–1695, 1707–1710, and 1755/56), and of two commercial apartment buildings, Großes Michaelerhaus [Large St. Michael’s House] on Kohlmarkt (1706-1710) and Kleines Michaelerhaus [Small St. Michael’s House] toward Reitschulgasse (1732/33). The works were concluded in 1792 with the early-Classicist facade by Ernest Koch that has informed the church’s exterior aspect until today.
Since 1923, the parish has been run by the Salvatorians who brought contemporary issues to the old church building with commissioned artistic interventions while also uncovering and preserving the precious historical substance through numerous restoration measures, and making it accessible to the public.
Günther Buchinger