Bis heute ist die Michaelerkirche ein Ort der Erinnerung. Noch im 20. Jahrhundert wurden in ihr neue Denkmäler gesetzt. Es sind keine Grabdenkmäler, doch erinnern auch sie an Verstorbene.
1922 verstarb der letzte Kaiser von Österreich-Ungarn, Kaiser Karl I., im Exil in Madeira. 1928, zehn Jahre nach dem Ende der Monarchie, ließ ein Denkmalkomitee unter Max Hussarek, dem vorletzten Ministerpräsidenten des Kaisers, in der Antoniuskapelle eine Gedenktafel anbringen. Das Komitee stand unter dem Protektorat von Kardinal Piffl und Bundeskanzler Seipel. Es widmete die Tafel „Dem Andenken an Karl von Oesterreich, Kaiser und König. […] Er suchte den Frieden und fand ihn in Gott.“ 2004 wurde er von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
1932 errichtete der Marine-Verband ein Denkmal für die gefallenen Mitglieder der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine. Das Marine-Ehrenmal wurde mit großen Feierlichkeiten vor und in der Michaelerkirche enthüllt. Zur Einweihung sprach der Bundesminister für Handel und Verkehr im Namen des Bundespräsidenten über die Bestimmung des Ehrenmals: Es solle ermahnen, „der toten Helden der Kriegsmarine und ihrer unvergänglichen Taten nie zu vergessen“. Am 31. Oktober 1918 hatte Admiral Nikolaus Horthy auf Befehl Kaiser Karls die Kriegsmarine an den Nationalrat des neuen Staates der Slowenen, Kroaten und Serben übergeben. Rund um diesen Tag gedenkt der Marine-Verband bis heute der Toten der Kriegsmarine. 1936 legte der nunmehrige ungarische Reichsverweser Horthy einen Kranz am Ehrenmal nieder.
Im Andenken an den missglückten ersten nationalsozialistischen Anschlag auf Bundeskanzler Dollfuß im Oktober 1933 wünschte sich dieser die Aufstellung einer Marienstatue in seiner Pfarrkirche, der Michaelerkirche. Mit der Ausschaltung des Parlaments im März 1933 hatte Dollfuß den Weg zur Diktatur geebnet, die 1934 nach der Niederschlagung des Februaraufstandes mit der Verfassung vom 1. Mai formell errichtet wurde. Am 25. Juli 1934 fiel Dollfuß einem zweiten nationalsozialistischen Attentat zum Opfer. Zwei Jahre später, im September 1936, wurde die ehemalige Corpus-Christi-Kapelle von Kardinal Innitzer feierlich als Dollfuß-Gedächtniskapelle (heute Turmkapelle) eingeweiht. Herzstück der Votivkapelle wurde ein aus Salzburger Marmor gefertigter Altar mit der Inschrift „Unbefleckte Jungfrau – bitte für Österreich!“. Darüber befindet sich die erwähnte Marienstatue. Zur Einweihungsfeier waren die Witwe, Bundespräsident Miklas und der Künstler anwesend. Noch vor dem „Anschluss“ 1938 wurde die Kapelle mit einem Relief weiter ausgestaltet, das den betenden Kanzler zeigt. Das Dollfuß-Relief erregte im 21. Jahrhundert Widerspruch. 2010 musste es nach einem Vandalismusschaden restauriert werden.
Das Kaiser-Karl-Denkmal, das Marine-Ehrenmal und die Ausgestaltung der Dollfuß-Gedächtniskapelle sind einem Künstler zuzuschreiben: Hans Schwathe (1870–1950), einem von konservativer Seite häufig beauftragten und geförderten Künstler schlesischer Herkunft. Einzig die Urheberschaft des Dollfuß-Reliefs ist ungesichert, es stammt aber vermutlich auch von Schwathe.
Im März 1951 wurde die Dollfuß-Gedenkstätte unter dem Turm der Michaelerkirche um ein weiteres Denkmal bereichert, das Dachauer Kreuz, ein Gedenkkreuz für österreichische Todesopfer im KZ Dachau. Das Denkmal wurde von der „ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich“ gestiftet. An der Einweihung beteiligte sich auch Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym. An der Wand gegenüber erläutert eine steinerne Informationstafel zum Kreuz: „1945 auf dem Dachauer Friedhof für Österreichs Märtyrer errichtet, dort durch ein würdiges Denkmal ersetzt, möge dieses Kreuz kommenden Generationen Mahnung, Warnung und bleibende Erinnerung sein! 13. März 1951.“
Johann Heiss/Johannes Feichtinger
St. Michael’s has always been a site of remembrance, and still is today. New memorials were set up until well into the 20th century. These are no funerary monuments, and yet they, too, remind of the dead.
In 1922, the last emperor of the Austro-Hungarian monarchy, Charles I, died in exile in Madeira. In 1928, ten years after the end of the monarchy, a memorial committee under Max Hussarek, the former emperor’s penultimate prime minister, had a commemorative plaque mounted in the St. Antonius chapel. The committee acted under the auspices of Cardinal Friedrich Piffl and Federal Chancellor Ignaz Seipel. It dedicated the plaque “To the memory of Charles of Austria, Emperor and King […] He sought peace and found it in God.” In 2004, he was beatified by Pope John Paul II.
In 1932, the Navy Association set up a memorial for the fallen of the Austro-Hungarian navy. The Naval Memorial was unveiled in a grand ceremony in front of and inside St. Michael’s. The inauguration speech was given by the Austrian Federal Minister of Trade and Transportation on behalf of the Federal President; he said that the purpose of the memorial was to admonish “never to forget the dead heroes of the Navy and their sempiternal exploits.” On October 31, 1918, Admiral Nicholas Horthy had handed over the entire navy to the National Council of the new states of the Slovenes, Croats, and Serbs. Around this date, the Navy Association traditionally commemorates the fallen of the navy. In 1936, now in his capacity as Hungarian regent, Horthy laid a wreath at the memorial.
To commemorate a first failed assault on his life by the Nazis, Austrian Chancellor Engelbert Dollfuss uttered the wish to have a statue of the Holy Virgin set up at St. Michael’s, his parish church. With the elimination of parliament in March 1933, Dollfuss had paved the way for a dictatorship which was formally sealed in the constitution of May 1, 1934, after the quashing of the workers’ February Uprising. On July 25, 1934, Dollfuss was eventually killed in a second Nazi assassination attempt. Two years later, in September 1936, Cardinal Theodor Innitzer consecrated what formerly had been the Corpus Christi Chapel as the Dollfuss Memorial Chapel (today Tower Chapel). The centerpiece of the votive chapel was an altar of Salzburg marble with an inscription reading “Immaculate Virgin—pray for Austria!” Above it, there is the previously mentioned statue of the Holy Virgin. The chancellor’s widow, Federal President Wilhelm Miklas, and the artist were present for the consecration ceremony. Still before the “Anschluss” of 1938, the annexation of Austria to Nazi Germany, the chapel was further decorated with a relief showing the late chancellor in prayer. This Dollfuss relief caused some political controversy in the 21st century and had to be restored after being vandalized in 2010.
The memorial for Emperor Charles, the naval memorial, and the design of the Dollfuss memorial chapel are all attributable to one artist, Silesian-born Hans Schwathe (1870–1950), who was promoted and frequently commissioned by conservatives. While his authorship of the Dollfuss relief is not certain, it was likely also made by Schwathe.
In March 1951, yet another monument was added to the Dollfuss memorial, the Dachau Cross, a commemorative cross in honor of the Austrians who lost their lives in the Dachau concentration camp. The memorial was donated by the “Austrian People’s Party’s Comradehood of Political Persecutees and Confessors to Austria.” The inauguration was held in the presence of the Coadjutor Bishop of Vienna, Franz Jachym. An information plaque mounted on the opposite wall from the cross reads: “Set up in 1945 for Austria’s martyrs on the Dachau cemetery, replaced there with a worthy monument, may this cross be admonition, warning, and a lasting reminder for coming generations! 13 March 1951.”
Johann Heiss/Johannes Feichtinger