In den meisten Religionen der Erde erklingt Musik. Sie dient zum einen dazu, den heiligen Ort der Zeremonie akustisch zu markieren und abzugrenzen; zum anderen soll sie die Dramaturgie der Inszenierung des Kultes steuern, eine heilige Atmosphäre herstellen oder religiöse Texte transportieren.
Im Psalm 150 heißt es: „Halleluja! Lobt Gott in seinem Heiligtum“. Und weiter: „Lobt ihn mit dem Schall des Widderhorns, lobt ihn mit Harfe und Leier! Lobt ihn mit Trommel und Reigentanz, lobt ihn mit Saiten und Flöte!“
Was im jüdischen Kulturkreis schon wesentlich zum Gotteslob dazugehörte, setzte sich im Christentum fort. Die Musik hatte einen festen Platz in den Gottesdiensten. Sie war nicht nur Beiwerk und Aufputz, sie war selbst Teil der Liturgie. Dadurch wurde auch die Sonderstellung des zelebrierenden Priesters relativiert, denn Musik wurde üblicherweise von Laien gestaltet.
So half die Musik von Anfang an, die christliche Liturgie als ein kommunikatives Geschehen zwischen Gott und den Menschen – den Gestaltern des Gottesdienstes (Zelebrant, Lektoren, Kantoren, Musiker) und der Gemeinde als „Volk Gottes unterwegs“ – zu etablieren.
Die Musik besitzt Möglichkeiten, den Menschen in seiner Einheit von Leib und Seele, ja in seiner ganzen Existenz anzusprechen. Sie vermag, dem unaussprechlichen Gott eine Stimme zu geben und wie sonst kaum ein Medium eine Sehnsucht nach dem Unbegreiflichen zu wecken.
Musik in der Liturgie war immer ein Akt des Hörens, nie eine passive Berieselung. Sie überwand das liturgische Schauspiel mit Bühne und Publikum und gelangte zur interaktiven Feier.
Die Orgel, als „König der Instrumente“, wie es Mozart einmal ausdrückte, tauchte in den westlichen christlichen Kirchen erst im zweiten Jahrtausend auf. Aber es war ein imposanter Siegeszug. Als einziges Musikinstrument hat sie einen fixen Platz in der Liturgie und unzählige Komponisten widmeten ihr ihre Werke. Für St. Michael ist diese Barockorgel ein unverzichtbares Momentum für die Hinwendung zum Göttlichen und die Freude der Menschen.
P. Erhard Rauch SDS
Most religions on this earth are resonant with music. Music, for one thing, serves to mark out the site of the holy ceremony; and for another, it is meant to give direction to the dramaturgy of cultic enactment, establish a sacred atmosphere, or transport religious lyrics.
In Psalm 150, it says: “Praise the Lord! Praise God in His sanctuary.” And a few lines further down: “Praise Him with the sound of the trumpet; praise Him with the lute and harp! Praise Him with the timbrel and dance; praise Him with stringed instruments and flutes!”
What had already been an essential part of giving praise to the Lord in Jewish culture also lived on in Christianity. Music had a fixed place in church services. It was not a mere accompaniment or embellishment but an integral part of the liturgy itself. This also somewhat relativized the special role of the celebrant priest, as church music was mostly performed by lay people.
From the very beginning, music thus helped establish the Christian liturgy as an act of communication between God and humanity—those performing the service (celebrant, lectors, cantors, musicians) and the congregation as the “the people of God on their way.”
Music is capable of speaking to humans in their unity of body and soul, to the whole of their existence. It can give a voice to this unspeakable God and evoke a yearning for the incomprehensible like almost no other medium.
Music in the liturgy has always been an active listening, never passive exposure. It transcends the liturgic spectacle of stage and audience and breaks through to an interactive celebration.
The organ “the queen of instruments", as Mozart once expressed it, made its appearance in Western Christian churches only in the second millennium. But it was a triumphant conquest. It is the only musical instrument that has a permanent place in the liturgy, and countless composers dedicated works to it. For St. Michael’s, this Baroque organ is indispensable instrument of momentum to turn to the divine and to bring joy to people.
P. Erhard Rauch SDS