Die Michaelerkirche verfügt über eine äußerst reiche Musiktradition. Erste Dokumente belegen die besondere Stellung von St. Michael in der Wiener Musikkultur bereits im Mittelalter. Im 13./14. Jahrhundert wurde eine Lateinschule eingerichtet, in der Schüler in Musik unterrichtet und als Sänger für die Liturgie eingesetzt wurden. Damit gehörte die Michaelerkirche zu den wenigen Orten, an denen die Musiklehre im mittelalterlichen Wien etabliert war. Mit der Anschaffung der ersten Orgel vermutlich noch im 14. Jahrhundert und dem Bau eines zweiten Instruments im 15. Jahrhundert begann eine bis in die Gegenwart reichende beachtliche Orgelmusikpflege in St. Michael. 1626, als die Barnabiten für die Pflege und Erhaltung der Pfarre verantwortlich wurden, fing eine erste Blütezeit an, denn für einen Orden der Gegenreformation war es von großem Interesse, die Liturgie auch musikalisch attraktiv zu gestalten. Bis ins 18. Jahrhundert hatten sich zudem sieben Bruderschaften in St. Michael angesiedelt, die ihre Gottesdienste mit großem musikalischem Aufwand begingen.
Ein wichtiges Erbe dieser Glanzperiode ist die 1714 vollendete Orgel von Johann David Sieber, die zu den bedeutendsten historischen Instrumenten Österreichs zählt. Im 19. und 20. Jahrhundert verlief die Pflege der Kirchenmusik in St. Michael wechselhaft. Zwei Zeitperioden sind jedoch hervorzuheben: Die erste ist jene von circa 1862 bis 1952, in der die Chorregenten Franz Krenn, August Weirich und Hans Daubrawa neben klassischer österreichischer Kirchenmusik auch Werke der Renaissance und des Barock aufführten und einen Chor aufbauten, der zu den besten Wiens zählte. Nach einer längeren Zeit, in der die Kirche ohne ständigen Organisten und aktive Kirchenmusik auskommen musste, begann 1977 mit der Bestellung Wolfgang Sausengs als Organist und Leiter der Kirchenmusik die zweite wichtige Ära. Mit ihm setzte wieder eine reiche Pflege der Kirchenmusik ein. 2008 folgte Manuel Schuen, der bis heute die bemerkenswerte Tradition der „Musica Michaelis“ fortführt.
Manuel Schuen
The Church of St. Michael has a very rich musical tradition. The earliest extant documents evidence the special position of St. Michael’s in the musical culture of Vienna already in the Middle Ages. In the 13th to 14th centuries, a Latin school was established where students received musical training to be employed as singers in the liturgy. This made St. Michael’s one of the few places in medieval Vienna where music education was institutionally established. The acquisition of the first organ probably still in the 14th century and the building of a second instrument in the 15th century marked the beginning of a notable organ music tradition that has survived until the present day. In 1626, when the Barnabites took over responsibility for the spiritual and administrative management of the parish, a first bloom began, because, being an order of the Counter-Reformation, they had a great interest to make the liturgy attractive, also musically. Until the 18th century, seven different brotherhoods that held their services with great musical effort had also associated themselves with St. Michael’s.
One important legacy of this the organ by Johann David Sieber, completed 1714, which counts among the most important historical instruments in Austria. In the 19th and 20th centuries the church music culture in St. Michael had its ups and downs. Two periods, however, must be pointed out: the first one was from about 1862 to 1952, when choirmasters Frank Krenn, August Weirich, and Hans Daubrawa performed, aside from classical Austrian church music, also works from the Renaissance and the Baroque and build a choir that was one of the best in Vienna. Following a longer period, in which the church had to do without a permanent organist and church music activities, the second important era began with the appointment of Wolfgang Sauseng to the position of organist and church music director. Under him, the rich church music tradition was revived again. In 2008, he was succeeded by Manuel Schuen who has continued the remarkable tradition of “Musica Michaelis” until the present day.
Manuel Schuen